Im März fand in der Hamburger Elbphilharmonie die dritte “New Work Experience” (NWX) statt. Die NWX ist eine von Xing veranstaltete Konferenz zum Thema “New Work” – zur Zukunft der Arbeit. Mich begeistert die Konferenz jedes mal, weil sie mit einer enormen Breite von Themen ganz neue Perspektiven auf unsere Arbeitswelt eröffnet. Wie wird sich […]
Werdet IT-kompetent!
Abhängig von aktuellen Trends, aber doch häufig, wird Unternehmen geraten sich auf Kernkompetenzen zu konzentrieren. Andere Kompetenzen werden dann extern eingekauft, etwa durch Outsourcing. Mit am häufigsten sind dies IT-Leistungen (Kompetenzen) oder -Lösungen (Produktsoftware). Die Gründe hierfür sind typischerweise einer oder mehrere der folgenden: Kosten sollen gesenkt werden. Eigenes Know-how ist nicht ausreichend vorhanden. IT-Kompetenzen […]
Wir brauchen Berufsrebellen!
Dies ist mein zweiter Beitrag zur Blogparade #Organisationsrebellen. Deren Ziel ist es “Rebellen” dabei zu unterstützen, Unternehmen von innen heraus zu verändern. Wenn ich über Rebellen in einer Organisation nachdenke, fällt mir eine Rolle als erste ein, die quasi darauf angelegt ist: der Agile Coach. Meist stehen die Agile Coaches etwas abseits der Hierarchie, haben […]
Wieso immer anders und wieso immer Andere?
Dies ist mein Beitrag zur Blogparade #Organisationsrebellen. Deren Ziel ist es “Rebellen” dabei zu unterstützen, Unternehmen von innen heraus zu verändern. Digitale Transformation, ick hör dir trapsen Viele Unternehmen haben auf Grund disruptiver Konkurrenz und kollabierender Geschäftsmodelle im ferneren oder näheren Umfeld erkannt, dass sie sich modernisieren müssen. Ein gängiges Vorgehen ist es dafür ein […]
Nimm 2
Wie in diesem Blog vielfältig beschrieben, gibt es heute sehr viele unterschiedliche und anspruchsvolle Anforderungen an Führungskräfte. Um dennoch zu einer guten Führung zu kommen, gibt es zum Beispiel Möglichkeiten der Weiterbildung insbesondere mit Schwerpunkt auf agiler Führung. Hier möchte ich jedoch eine Alternative vorstellen, die sich in die Organisation einbauen lässt: Führung als Doppelspitze. […]
Verflixte Hierarchie
Immer wieder hört man sehr aufmerksamkeitswirksam von Unternehmen, die behaupten: “Wir haben die Hierarchie abgeschafft – bei uns gibt es keine Chefs mehr”. Was steckt dahinter und was soll der Vorteil einer solchen Organisation sein? Begriffsklärung Für eine angemessene Betrachtung ist es nötig, die Begriffe “Hierarchie” und “Chef” zu schärfen. Ich will beides unter dem […]
Versuch einer modernen Reorganisation
Reorganisationen sind eine meist ungeliebte Veränderung im Unternehmen. Das haben sie mit fast allen Veränderungen gemein, doch sind hier die Mitarbeiter auch noch sehr direkt und persönlich betroffen. Motivation: Mehr Kundenfokus Bei idealo standen wir Mitte 2016 vor der Erkenntnis, dass unsere Abteilung für die Produktentwicklung “Product & Technology” organisatorisch nicht optimal aufgestellt war. Ungefähr […]
Überdenkt die langlaufenden Teams!
Auf der Konferenz „Manage Agile“ haben Sebastian Radics und ich im November 2016 einen Vortrag über den Abschied von langlaufenden Teams gehalten. Wir stellten dort unsere Erfahrungen mit dynamischen Teams bei idealo vor. Die Folien des Vortrags gibt es hier: In diesem Beitrag fasse ich unsere mündlichen Erläuterungen dazu kompakt zusammen. Warum wollen wir langlaufende Teams? […]
Delegation und Eigenverantwortung in der Praxis
Agilität setzt auf Selbstorganisation, Eigenverantwortung und Delegation von Entscheidungen an die Stelle, wo das beste fachliche Wissen vorhanden ist. Das klingt erstrebenswert und einfach. Wenn man Teams die Entscheidungsbefugnis und Verantwortung selbst überlässt, sollten diese sie doch mit Freude und großem Nutzen für die Unternehmung annehmen. Eigentlich. Die praktische Umsetzung weist aber doch einige Tücken auf. Eigenverantwortung bedeutet […]
Eine Frage der Haltung
Unser moderne Welt ist komplex. Komplexität bedeutet, dass die meisten Sachverhalte so viele Einflussfaktoren haben, dass es nicht möglich ist vorherzusehen, wie sich eben jener Sachverhalt entwickeln wird (Märkte, Konkurrenten, Technologien…). Wir können es einfach nicht wissen. Langfristige Planung ist damit wertlos. Agilität gibt uns einen Ansatz in die Hand damit umzugehen: Prinzipien, wie iteratives Ausprobieren, damit frühzeitiges Fehlermachen, ständiges Lernen und die fortwährende […]